Zeit für Kreativität - Künstlerbesuch in der 3a
Zu einem Kunstworkshop durfte die Klasse 3a den Künstler Victor Cartagena aus San Francisco begrüßen. Er ist nicht nur ein international tätiger Künstler, der weltweit schon in vielen Galerien und Museen ausgestellt hat, sondern auch seit 13 Jahren Kunstlehrer für Menschen mit Handicap. Er gibt u.a. Workshops für Kunstlehrer und hält Vorträge an Universitäten. Äußerst musikalisch ist er zudem auch. In Ingolstadt und Umgebung hat er an einigen Kunstprojekten teilgenommen, so z.B. an der Licht 2.0 in Pfaffenhofen oder an der trotzdemjetzt-Art EXPO der Stadt Ingolstadt. Eine Videoarbeit von ihm wurde von der Stadt Ingolstadt für die online-Ausstellung ApArt - together (gemeinsam mit den Partnerstädten) ausgewählt. Nächstes Jahr im Mai wird in der Harderbastei eine Einzelausstellung aus der Reihe "Kunststücke" von ihm zu sehen sein .
Die Klasse 3a durfte mit ihm im Workshop eine Collage in Mischtechnik erstellen, ein Selbstportrait in - Schraffur-Technik mit dem Kugelschreiber, das mit Drucktechnik ausgestaltet wurde. Anschließend konnte jedes Kind noch eine Signatur entwerfen und stolz unter sein fertiges Werk setzen. Ein Stempel besiegelte die Arbeiten. Die fertigen Bilder lassen die Persönlichkeit jeden Kindes hervorblitzen und die Kinder lernten außerdem, dass es in der Kunst keine Fehler gibt - im Gegenteil, gerade der vermeintliche Fehler macht oft die Schönheit eines Werkes aus.
Zum Abschluss veranstaltete Victor Cartagena mit der Klasse noch ein Jamming - jedes Kind bekam ein anderes Instrument und dann wurde gemeinsam gesungen und musiziert. Der Künstler leitete die Gruppe mit Mundharmonika, Gesang und Gitarre dabei an. Das hat uns allen riesen Spaß gemacht und wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich beim Künstler, dass er sich die Zeit genommen hat für diesen wunderbaren und außergewöhnlichen Workshop.
Wer mehr über den multidisziplinären Künstler wissen möchte, kann nachsehen unter :
www.victor-d-cartagena.com
Ein Beitrag von Sonja Hein
Stadtführung der 3. Klassen
Bei strahlendem Sonnenschein durfte die Klasse 3a (und ebenso alle anderen 3. Klassen) eine Stadtführung mit Frau Deutscher
genießen. Vom Rathausplatz aus ging es über den Herzogskasten zum neuen Schloss, wo wir eine ausgiebige "Kanonen-Brotzeit" machten. Frisch gestärkt ging es weiter durch die Fußgängerzone, wo wir
den Teufelsstein und die höchste Barockfassade Bayerns bestaunten, bis zum Münster. Wir erfuhren, dass wir dort den höchsten Dachstuhl in ganz Süddeutschland unser eigen nennen dürfen und sahen
den Eingang zur unterirdischen Gruft, wo u.a. die Gebeine Ludwig des Buckligen ruhen. In der Asamkirche durften wir anschließend das Deckenfresko bewundern und aus verschiedenen Perspektiven
betrachten. Den Abschluss bildete ein Besuch im Garten des Medizinhistorischen Museums und -gleich um die Ecke- ein Blick auf die erste bayerische Universität, die Hohe Schule. Frau Deutscher
unterhielt uns den ganzen Weg über bestens mit Insiderwissen und kleinen Anekdoten. Der Ausflug hat uns allen viel Spaß gemacht und eine schöne Ergänzung zum Thema Stadtgeschichte im Unterricht
geliefert.
Ein Beitrag von Sonja Hein
Der Klimaladen zu Besuch in der Grundschule Haunwöhr
In der ersten Juliwoche hatten die 3. und 4. Klassen Gelegenheit, den "Klimaladen" in unserer Schule zu besuchen. Die Referenten Frau Sperr und Herr Wiese führten die Klassen äußerst kompetent und kindgerecht durch einen jeweils 90-minütigen Workshop, wo die Kinder allerhand über klimafreundlichen Konsum lernten, was der CO2-Fußabdruck eines jeden Menschen überhaupt ist und wie er zusammensetzt. Die Schüler konnten in verschiedenen Sparten (Lebensmittel, Kosmetik, Kleidung,...) einkaufen und anschließend ihre Ergebnisse auswerten. Es war sehr spannend herauszufinden, ob und wie klimaschädlich die geläufigen Konsumgüter jeweils sind und welche Auswirkungen das eigene Einkaufsverhalten auf das Klima hat. Nach einer Feedbackrunde standen die Referenten geduldig für weitere Fragen zur Verfügung. Insbesondere in Anbetracht des Klimawandels, dessen Auswirkungen wir bereits deutlich spüren, ist ein solcher Workshop ein wertvoller Beitrag zur Umwelterziehung, die so früh wie möglich bei jedem Kind einsetzen sollte.
Ein Beitrag von Sonja Hein
Ausflug zur Happy-Höcker-Farm
Zum Abschluss des Schuljahres stattete die Klasse 3a der Happy-Höcker-Farm in Manching/Pichl einen Besuch ab. Inhaberin Andrea Schmidt und Steffi Sachsenhauser, die für den pädagogischen Part verantwortlich ist, bereiteten uns dort einen erlebnis- und abwechslungsreichen, unterhaltsamen Vormittag. Nach einem Warming-up Spiel, das den Gemeinschaftssinn der Gruppe fördert, ging es los. Zuerst einmal bekamen wir allerhand Informationen über die exotischen Tiere, wie man mit ihnen umgeht, was sie schätzen, aber auch gar nicht mögen. Alle Kinder hörten aufmerksam zu und hielten sich ganz hervorragend an die Regeln. In drei Gruppen eingeteilt durften sie nun die Lamas und das Alpaka herumführen, die Trampeltiere streicheln und bürsten oder an der Kreativstation arbeiten. Dort konnte jeder individuell eine Holzmedaille gestalten, die mit einem Band aus selbstgesponnener Alpakawolle gehalten wird. Es war sehr spannend und aufregend, mit diesen großen Tieren so hautnah in Kontakt zu kommen. Nach der Frühstückspause wurde mit den hauseigenen Hunden ausgelassen getobt und gespielt. Den Abschluss bildete ein Quiz nach dem Vorbild der Sendung 1,2 oder 3, bei dem die Kinder nun ihr neu gewonnenes Wissen über die Pichler Kamele unter Beweis stellen konnten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den beiden Damen der Happy-Höcker-Farm für diesen tollen Klassenausflug!
PS: Die Happy-Höcker-Farm kann auch jederzeit nach Terminvereinbarung privat besucht werden und bietet z.B. auch Kindergeburtstage an. Nix wie hin! Es lohnt sich!
Ein Beitrag von Sonja Hein
Autorenlesung mit Notarzt: Hilfe! Frau Doktor und ihr Vogel kommen
Was fängt man an, wenn man mit der Arbeit als Notarzt nicht ausgelastet ist? Kinderbücher schreiben und auf Lesevortragsreise gehen! So geschehen am 15. Juni in der GS Haunwöhr. Wir durften uns über einen äußerst unterhaltsamen Vortrag der Notärztin Sybille Mottl-Link freuen, der bei schönem Wetter im Pausenhof gehalten werden konnte. Dabei konnten die Kinder sogar noch etwas lernen beziehungsweise ihr Wissen auffrischen, denn Frau Mottl-Link schreibt lustige Erste-Hilfe-Geschichten, die reich bebildert und mit Leitfiguren einherkommen. So kommt der Vogel Cora immer wieder in prekäre Situationen, wo er Erste Hilfe leisten muss und die Kinder dürfen ihm dabei natürlich helfen. Ein humorvoller und kindgerechter Lesevortrag - Chapeau an Frau Doktor!
Wer noch mehr erfahren möchte, kann unter www.kinder-buch-praxis.de oder unter www.schubi.com nachschauen, dort findet man alle Kinderbücher von Sibylle Mottl-Link.
Ein Beitrag von Sonja Hein
Postkartenprojekt "Kuriere der Hoffnung" der 3. Klassen für das Caritas- Altenheim St. Pius
Wir wollen Freude schenken in dunklen Zeiten
Was anfangen im Homeschooling? Wie kann man sich die lange Zeit zu Hause sinnvoll vertreiben? Indem man kreativ ist, nach Anregungen und Ideen sucht und diese dann erfolgreich umsetzt! Die Schüler aller 3. Klassen der Grundschule Haunwöhr haben das mit Bravour getan! Sie bekamen im Distanzunterricht die Aufgabe, eine Blankopostkarte zu gestalten, um damit einem alten Menschen eine Freude zu machen - und haben ihr Bestes gegeben! Ich durfte von den Kindern rund 100 Postkarten entgegennehmen, die mit viel Hingabe gebastelt, bemalt, beschriftet und beklebt worden waren. Auf der Rückseite befand sich jeweils ein guter Wunsch an Unbekannt, gut durch diese schwere Zeit zu kommen und die Hoffnung bitte nicht zu verlieren. Viele alte Menschen durften bzw. dürfen lange Zeit keinen Besuch bekommen, ihre Familien nicht sehen und leiden unter der Einsamkeit und unter den pandemiebedingten Einschränkungen, die vielen auch Angst machen. Wie schön, wenn man dann Post bekommt und weiß, die Welt hat mich nicht vergessen!
Am 19. März war es dann soweit, mit je einem Kind (3a,3b,3c,3d) inklusive "Begleitmama" trafen wir uns am Eingang des Caritas Altenheimes St. Pius mit der Heimleiterin Frau Mohr, die uns einen sehr herzlichen Empfang bereitete, um die Postkarten persönlich zu übergeben. Frau Birgit Sperr, die Mama von Johannes (3c) hatte im Vorfeld angeboten, bei dieser Gelegenheit zusammen mit Frau Gabi Schröter ein Saxophon-Konzert für die Heimbewohner zu geben. Da war die Freude bei den Bewohnern riesengroß! Nur leider hatte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, es schneite fast den ganzen Tag nach Kräften, nicht mal ein Hauch von Frühling in Sicht! Denn eigentlich hatten wir geplant, die Veranstaltung im Garten durchzuführen. Aber Frau Mohr hatte kurzerhand umdisponiert und die Kapelle für uns vorbereitet. Nach Übergabe der Postkarten in der Empfangshalle durften wir dort gemeinsam mit einigen Bewohnern (natürlich mit Abstand und Maske) Platz nehmen und eine Dreiviertelstunde lang den herrlichen Klängen und Musikstücken aus zwei Saxophonen lauschen. Für die übrigen Heimbewohner, die auf ihren Zimmern geblieben waren, wurde das schöne Konzert live übertragen, so dass alle daran teilhaben konnten. Wir waren uns am Ende alle einig, dass es ein wunderbarer Event war und jede Mühe wert! Ohne Liebe ist alles nichts. Das steht auf meiner neuen Tasse und wird mich immer an diesen schönen Nachmittag erinnern. Genauso hoffe ich, dass jeder Bewohner des Caritas Altenheims St. Pius, der seine Karte erhält, viel Freude damit hat und sich auch gerne an uns zurückerinnert.
An dieser Stelle gilt nun mein Dank: allen Kindern der 3. Klassen, die so engagiert mitgemacht und sich so viel Mühe gegeben haben- ihr seid alle spitze!!! Danke an Frau Krauß, Frau Behringer, Frau Schroedel und Frau Witty fürs Mitmachen, allen Mamas, die bereit waren, ihre Kinder zum Altenheim zu bringen, allen Mamas, die zu Hause bei den Karten mitgeholfen haben; ganz besonders auch Frau Sperr und Frau Schröter für das tolle Konzert und natürlich Frau Mohr, die sehr kooperativ und flexibel war und uns so herzlich empfangen hat! Wir kommen sehr gerne wieder, in hoffentlich bald besseren Zeiten!
Ein Beitrag von Sonja Hein
Ausflug in den Zucheringer Wald - Klasse 3a
Liebe Leser,
in diesem Schuljahr sind unsere Möglichkeiten an Ausflügen oder anderweitigen Aktivitäten coronabedingt leider sehr eingeschränkt. Was aber vorerst möglich war, ein Unterrichtsgang in den nahegelegenen Zucheringer Wald, den alle 3. Klassen mit Herrn Modl vom LBV im Oktober durchführen konnten. Den Wald sehen, riechen, hören und spüren stand -begleitend zu unserem ersten großen Thema in HSU- auf dem Programm. Pflanzen und kleine Tiere entdecken, Rätsel lösen, Spiele und viele Informationen rund um den Wald und seine Bewohner - das alles hat uns Herr Modl mit viel Geduld und pädagogischem Geschick geboten. Er wurde auch nicht müde, die vielen Fragen der Schüler kompetent zu beantworten. Zum Abschluss durfte jedes Kind noch sein eigenes Pfeifchen aus Holunderholz basteln. Ein herzliches Dankeschön im Namen aller 3. Klassen an dieser Stelle!
Ein Beitrag von Sonja Hein
Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Haunwöhr
Vorlesetag 2020
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die Grundschule Haunwöhr zum wiederholten Mal am bundesweiten Vorlesetag, der am 20. November 2020 stattfand.
An diesem Schulvormittag drehte sich alles ums Vorlesen. Da aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine externen „Vorleser/Innen“ in die Schule kommen durften, lasen die Lehrer ihren Klassen selber vor.
Der bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
Ein Beitrag von Edda Zollner
Päckchenhelden gesucht!
Auch dieses Jahr packten unsere kleinen Helden mit ihren Familien liebevoll Pakete für bedürftige Kinder. Die kleinen Weihnachtsfreuden werden nun bald von der Hilfsorganisation humedica e.V. abgeholt und pünktlich bis Weihnachten von Bayern bis nach Osteuropa ausgeliefert. Kindern im Alter zwischen 3-14 Jahren wird so mit einem passenden kleinen Geschenk eine Freude bereitet. Danke für Ihren tollen Beitrag! Weitere Informationen finden Sie unter www.geschenk-mit-herz.de. Machen Sie mit und werden auch Sie zu Päckchenhelden. Frohe Weihnachten und eine friedliche Adventszeit!
Ein Beitrag von Ben Baumann